Karsten Schmacke
Espenau ist für mich:Heimat. Ich bin in Espenau aufgewachsen und begegne daher den Herausforderungen mit Erfahrungen aus der Vergangenheit.
Besonders am Herzen in Espenau liegen mir:
soziale Aspekte. Mein Bestreben ist es, die Interessen möglichst aller Bürgerinnen und Bürger aus Espenau zu berücksichtigen.
Persönlich bin ich:
engagiert. Ich bin seit Jahren politisch und kommunal aktiv, Ehemann und stolzer Papa von 2 kleinen Töchtern.

Volker Knebes
Espenau ist für mich:
Heimatgemeinde, in der ich mich aufgrund der guten Infrastruktur, der sehr guten Lage und der vielen netten Mitmenschen wohlfühle.
Espenau ist mein Zuhause.
Besonders am Herzen in Espenau liegen mir:
die Erhaltung Espenaus als liebenswerte Wohngemeinde, die Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur unter Beachtung der finanziellen Mittel und Möglichkeiten sowie ein solidarisches Miteinander aller Espenauer.
Persönlich bin ich:
70 Jahre alt und verheiratet. Ich habe eine erwachsene Tochter, bin seit 2011 Fraktionsvorsitzender.

Sandra Diederich-Predak
Espenau ist für mich:und meine Familie zur neuen Heimat geworden.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
die Versorgung unserer Kinder und Jugendlichen. Hierbei liegt mein Augenmerk auf den steigenden Bedürfnissen junger Familien, der Kindergartenerweiterung mit zeitgemäßen, zukunftsorientierten Konzepten und den Entwicklungsmöglichkeiten der Jugendlichen.
Persönlich bin ich:
33 Jahre alt und lebe mit meinem Mann und unseren beiden Töchtern seit sechs Jahren in Espenau. Durch meine Tätigkeit als Sozialpädagogin habe ich viele Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen gesammelt. Mit diesem Wissen möchte ich mich gerne für die Kinder und Jugendlichen in unserer Gemeinde stark machen.

Frank Schröder
Espenau ist für mich:meine Heimat, in der ich mit meiner Familie lebe und mich wohl fühle.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
mich auch in Zukunft weiter einbringen zu können. Ich wäre gerne wieder dabei.
Persönlich bin ich:
64 Jahre, verheiratet und Vater von 2 erwachsenen Kindern. Ich würde mich freuen, wenn ich Espenau im Kreistag weiter vertreten
könnte.

Leon Costé
Espenau ist für mich:meine Heimat, mein Wohnort, der Ort, in dem meine Familie und Freunde leben und in dem ich aufgewachsen bin. Espenau ist der Ort, der mich über die Jahre geprägt hat und den ich in Zukunft auch mit gestalten möchte.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass es eine starke und solidarische Gemeinde bleibt.
Persönlich bin ich:
21 Jahre, Student der Geschichts- und Politikwissenschaften und bereit, die auf uns zukommenden Aufgaben zu lösen.

Anna-Kathrin Wielert
Espenau ist für mich:zum Zuhause geworden. Ich bin vor 12 Jahren hierher gezogen und möchte auch hier bleiben. Man ist super an Kassel angebunden und hat trotzdem die Nähe zur Natur. Besonders schön finde ich, dass man sogar fußläufig den Wald erreichen kann.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass die Menschen sich hier wohl fühlen und aktuelle Anliegen auch Gehör finden. Auch die Bedürfnisse unserer kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger müssen berücksichtigt werden.
Persönlich bin ich:
verheiratet und habe einen Sohn. In den letzten Jahren war ich als Gemeindevertreterin im Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales und
Kultur tätig. In meiner Freizeit gehe ich gern spazieren, unternehme etwas mit meiner Familie oder Freunden und singe im Chor.

Lea Schmacke
Espenau ist für mich:Zuhause. Espenau ist für mich ein sicherer Ort, an dem ich aufgewachsen bin.
Besonders am Herzen in Espenau liegen mir:
soziale Nachhaltigkeit und Handeln im Sinne und für alle Espenauer von jung bis alt.
Persönlich bin ich:
empathisch, 22 Jahre. Ich bin daran interessiert, dass Espenau ein Ort ist, in dem sich jeder wohlfühlt und möglichst viele Interessen berücksichtigt werden.

Klaus-Dieter Grede
Espenau ist für mich:ein funktionierendes Gemeinwesen mit vielen Vorzügen. Hier gibt es noch die alten Werte wie Zusammenhalt, Vertrauen, Gründlichkeit
und Ehrlichkeit. Dabei wird nicht vergessen, auch für die Zukunft innovativ und doch solide zu sein.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass auf einer kooperativen Basis und mit Augenmaß neue Projekteangestoßen werden, der Einwohnerstand sich ungefähr auf dem jetzigen Niveau stabilisiert und keine zusätzlichen sozialen Brennpunkte entstehen. Vernunft, Verstand und besonders das Respektieren derMeinung des anderen müssen immer Vorrang haben.
Persönlich bin ich:
der mit Jahrgang 1948 älteste Kandidat, der seit 1967 im Ort wohnt(seit 1978 im Lerchenfeld) und über langjährige kommunalpolitische Erfahrung (Gemeindevertreter, 10 Jahre Vorsitzender der Gemeindevertretung, 10 Jahre im Gemeindevorstand) verfügt und sichjetzt noch einmal für fünf Jahre engagieren möchte.

Stefanie Schmacke
Espenau ist für mich:Gemeinschaft leben. Espenau bietet Vielfalt und Gemeinschaft für alle Altersgruppen im sportlichen, kirchlichen und sozialen Bereich.
Besonders am Herzen in Espenau liegen mir:
Kinder. Ich habe 2 eigene Kinder (1 Jahr, 5 Jahre) und bin seit Jahren als Elternbeiratsvorsitzende in der Kita aktiv. Jedes Kind sollte bestmögliche Entwicklungschancen erhalten.
Persönlich bin ich:
facettenreich. Ich bin eine 35jährige, aktive, engagierte, berufstätige, sportliche und zuverlässige Ehefrau und Mutter.

Ralf Noll
Espenau ist für mich:eine lebens- und liebenswerte Heimatgemeinde, für die es sich ganz sicher lohnt, Zeit und Energie für alle Einwohnerinnen und Einwohner zu investieren.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
die Erhaltung der familienfreundlichen Strukturen und der Angebote unserer Gemeinde, auch unter zunehmend schwieriger
gewordenen Rahmenbedingungen.
Persönlich bin ich:
vielseitig interessiert und nach langjähriger Tätigkeit im Bereich der Alten- und Behindertenhilfe des Landeswohlfahrtsverbandes nun im
Ruhestand. Die ehrenamtliche Tätigkeit für die Gemeinde würde ich gerne fortsetzen.

Julien Tedja
Espenau ist für mich:Heimat, hier bin ich aufgewachsen. Besonders gefallen mir die attraktive Lage zwischen Natur und Stadt sowie die Infrastruktur.
Vom Einkauf bis zum schnellen Internet bleiben keine Wünsche offen.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass es weiterhin eine lebenswerte Gemeinde für Jung und Alt bleibt, in der Solidarität und Zusammenhalt großgeschrieben werden.
Persönlich bin ich:
41 Jahre alt, in fester Beziehung, 2 Töchter (10 und 6 Jahre), Augenoptikermeister. Meine Hobbies sind Musik, Wandern und Ski fahren.

Jörg Gück
Espenau ist für mich:eine aufstrebende und trotzdem ruhige Gemeinde mit sehr guter Infrastruktur, Freizeitangeboten und Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Espenau ist mein Zuhause, meine Heimat.
Besonders am Herzen in Espenau liegen mir:
die Erhaltung der Gemeindestruktur (Kitas, Schule, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte usw.), der Wohnqualität (z. B. keine
Kurve Kassel) und die Wahrung der Traditionen.
Persönlich bin ich:
51 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn. Seit 20 Jahren bin ich in der Gemeindevertretung. Sehr gern bin ich in der Natur zum Wandern oder zum Fahrradfahren. Ich lebe seit meiner Geburt in Espenau, bin hier verwurzelt.

Robert Ehrhardt
Espenau ist für mich:ein stadtnaher angenehmer Wohnort in naturnaher Umgebung.
Besonders am Herzen in Espenau liegen mir:
dass die intakte Infrastruktur und die Verbindungen des Nahverkehrs nach Kassel erhalten bleiben, sowie weiterhin jungen
Familien die Möglichkeit gegeben wird, in Espenau heimisch zu werden.
Persönlich bin ich:
67 Jahre, verheiratet und lebe seit mehr als 20 Jahren in Espenau. Wir fühlen uns im Ort sehr wohl, und ich möchte mit meinem ehrenamtlichen Engagement dazu beitragen, dass unsere Gemeinde auch weiterhin lebenswert bleibt.

Sebastian Wielert
Espenau ist für mich:mein Zuhause. Groß genug, um alles Wichtige zu bieten und klein genug, um übersichtlich und gemütlich zu sein.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass wir versuchen, allen MitbürgerInnen gerecht zu werden, damit sich in Espenau jeder zu Hause fühlen kann.
Persönlich bin ich:
32 Jahre alt, verheiratet, Vater und in Espenau aufgewachsen. Beruflich bin ich als Veranstaltungstechniker viel unterwegs und
immer froh, zurück nach Espenau zu kommen.

Angelika Großwiele
Espenau ist für mich:vor annähernd zwanzig Jahren mein Zuhause geworden.
HIER WILL ICH BLEIBEN !
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass der Ort sein sympathisches Gesicht weiterhin behält, ein schöner Platz zum Wohnen bleibt, aber dennoch nicht die Augen
verschließt vor den sozialen Realitäten, die auch hier – natürlich! – angekommen sind!
Persönlich bin ich:
auch im Rentnerstatus noch als Kirchenmusikerin tätig. Geboren im Münsterland hat mich mein Lebensweg schon quer durch die Republik geführt, bis ich 2002 in Espenau gelandet bin, meinem bisher längsten Verweil-Ort!

Carsten Rüddenklau
Espenau ist für mich:der Ort, in dem ich aufgewachsen und groß geworden bin. Espenau liegt perfekt, hat gute Anbindungen und eine gute Infrastruktur.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass sich junge Familien ansiedeln, die Angebote für ältere Bürger wie Seniorennachmittage, Gemeindebus und Nachbarschaftshilfe fortgesetzt werden und die kleinen, aber feinen kulturellen Angebote wie Weihnachtsmarkt, Kartoffelfest und Kulturtage erhalten bleiben und ausgebaut werden.
Persönlich bin ich:
47 Jahre, freischaffender Architekt, verheiratet, ein Kind.

Marcel Geweniger
Espenau ist für mich:Heimat geworden, nachdem ich 2013 meinen Lebensmittelpunkt hierher verlegt habe.
Besonders am Herzen in Espenau liegt mir:
dass das Ländliche gewahrt wird, aber die Vorzüge der Großstadtnähe genutzt werden können. In die Entwicklung der Gemeinde sollen die Jugendlichen angemessen eingebunden werden. Besonders im Interesse unserer jungen Mitbürger möchte ich mich in der Gemeindevertretung engagieren.
Persönlich bin ich:
41 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Wir stehen für Sachorientierte Politik und Zusammenarbeit
Nachfolgend haben wir einige Entscheidungen beschrieben, die seit der letzten Kommunalwahl von uns erreicht, beantragt, angestoßen oder mitgetragen wurden.
Wegen der Mehrheitsverhältnisse in den Gemeindegremien sind diese Maßnahmen aber immer nur durch Mehrheitsbeschlüsse zustande gekommen. Erwähnenswert ist, dass dabei alle Parteien und politischen Gruppierungen oft auch eigene Interessen oder Absichten zugunsten der Sache zurückgestellt haben.
Verkehr:
Der neue Kreisverkehrsplatz verdankt seinen vierten Anschluss (zum Schäferberg) im Wesentlichen unserer Initiative. Die im Gemeindegebietgeltende Regelung, außerhalb der Kreisstraßen nur Tempo 30 zuzulassen, hat sich bewährt und muss beibehalten werden. Die Hinweise auf das Einhalten der Tempolimits (smileys) sollten wechselweise auch in den Wohngebieten an geeigneten Stellen angebracht werden.
Barrierefreie Haltestellen:
Auf die Notwendigkeit, auch die Bushaltestellen barrierefrei herzustellen, hat unsere Fraktion schon in 2017 hingewiesen. Rechtzeitig vor der Fertigstellung des neuen Kreisels ist es dann gelungen, auch die Haltestelle am Schäferberg in die Planung einzubeziehen und daneben die wichtigsten Haltepunkte im Ortsbereich barrierefrei zu gestalten.
Baulücken schließen:
Die Infrastruktur unserer Gemeinde kommt mit dem Neubaugebiet Lehringsgrund und dem geplanten Areal am Bruchfeldweg sowie dem privaten Vorhaben „Südliches Hopfenfeld“ langsam an ihre Grenzen. Noch höhere Einwohnerzahlen zwingen uns zu Investitionen, die unsere Möglichkeiten überschreiten und zu neuen Belastungen der Einwohner
führen. Unser Ziel ist es daher, zunächst vorhandene Baulücken zu schließen. Daneben sollten Wohnungsleerstände vermieden werden.
Kita-Platzbedarf für die Zukunft decken:
Die von der Gemeindeverwaltung errechnete mittelfristige Zahl von über 60 zusätzlichen Plätzen in den Kindertagesstätten macht es erforderlich, auch für diese Kinder ein ausreichendes Betreuungsangebot zu schaffen. Nach unserer Auffassung ist mangels Alternativen ein Neubau die beste Lösung. Daneben muss bis zur Fertigstellung eine Zwischenlösung, evtl. durch Container, geschaffen werden. Als geeigneten Standort für den Neubau einer Kita sehen wir das Areal am Bruchfeldweg an.
Die Baukosten und insbesondere die Folgekosten für Personal und Betrieb der neuen Einrichtung sind für den Gemeindehaushalt eine enorme Herausforderung. Der Rechtsanspruch jedes Kleinkindes auf die Betreuung in einer Kindertagesstätte ist für uns jedoch eine alternativlose Verpflichtung, der wir nachkommen.
Baugebiete:
Mit der Schaffung der Baugebiete Lindenring und Lehringsgrund wurde u. a. der Zuzug von jungen Familien in unsere Gemeinde ermöglicht und ein ausgewogenes Verhältnis junger und älterer Einwohner sichergestellt.
Wasserversorgung sicherstellen:
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Unser Trinkwasser hat eine sehr verlässliche und gute Reinheit.
Wir vertreten die Auffassung, dass Verfügbarkeit und Qualität der Trinkwasserversorgung nur in kommunaler Hand gewährleistet sind. Wir sind daher gegen eine Privatisierung der Wasserversorgung.
Infrastruktur weiterentwickeln:
Wir wollen weiterhin Straßen, Wege und gemeindliche Einrichtungen auch bei rückläufigen Finanzmitteln pflegen, unterhalten und ggf. sanieren und damit die Wohnqualität in der
Gemeinde erhalten.
„Keine Kurve Kassel“:
lautet die Forderung der Espenauer Gemeindevertretung. Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Deutsche Bahn Alternativstrecken untersucht und gleichwertig prüft. Es ist bei der Planung sicherzustellen, dass in Espenau die Ortsentwicklung und Wohnqualität nicht gefährdet werden.
Glasfaserausbau:
Espenau ist eine der ersten Gemeinden, die komplett bis in die Häuser an das Glasfasernetz angeschlossen wurden. Mit einer Bandbreite bis zu 1.000 Mbit/s steht den Familien und Gewerbetreibenden in Espenau eine zuverlässige und zukunftssichere digitale Infrastruktur zur Verfügung.
Brandschutz, Vereine:
Das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder bei der Feuerwehr und den Vereinen bildet auch mit seiner Jugendarbeit das Rückgrat für den Brandschutz und das gemeinschaftliche Leben in Espenau. Wir werden sicherstellen, dass auch zukünftig das ehrenamtliche Wirken selbst bei schwieriger Haushaltslage finanziell durch die Gemeinde unterstützt wird.
Keine Straßenbeiträge:
Seit vielen Jahren vertreten wir die Auffassung, dass die Erhebung von Straßenbeiträgen nach dem Kommunalabgabengesetz nicht nur ungerecht ist, sondern die betroffenen Grundstückseigentümer auch mit erheblichen finanziellen Belastungen konfrontiert. Die gemeindlichen Straßen sind Teil der allgemeinen Infrastruktur, die von allen genutzt werden und deren Unterhaltung und Sanierung daher auch aus allgemeinen Steuermitteln finanziert werden müssen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Espenau hat auf unseren Antrag die Abschaffung dieser Beiträge im Jahre 2019 einstimmig beschlossen.
Solide und vertretbare Haushaltswirtschaft:
Wir werden wie bisher dazu beitragen, dass die Gemeinde Espenau eine Haushaltswirtschaft mit Sinn und Verstand betreibt. So ist es gelungen, nicht unter den Schutzschirm des Landes Hessen „schlüpfen“ zu müssen und dennoch einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren zu können. Die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie wird die Gemeindefinanzen vor herbe Herausforderungen stellen. Wir werden aktiv daran mitwirken, dass durch die anstehenden Beschlüsse die Handlungs- und Zahlungsfähigkeit der Gemeinde erhalten bleibt ohne den Bestand und die Fortentwicklung der kommunalen Infrastruktur zu gefährden.
Brennpunkt „Wohnareal am Bahnhofsgelände“ beruhigen:
Die Lebens- und Wohnsituation der im Bahnhofsareal lebenden Menschen stellt Bewohner und Anwohner des unmittelbaren Umfeldes öfters vor größere Herausforderungen und Belastungen. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung als Ortspolizeibehörde und allen Beteiligten werden wir uns in alle Beratungen konstruktiv einbringen, die geeignet sind, die Situation dort zu verbessern und ein respektvolles, friedliches Miteinander aller zu ermöglichen.